Einwilligung zur Datennutzung
Die im Buchungs-/Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mailadresse, die allein zum Zwecke der DurchfĂŒhrung des entstehenden VertragsverhĂ€ltnisses bzw. der Kontaktaufnahme notwendig und
erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben. Weitere Details finden sich auf meiner Datenschutzseite.
Einwilligung in die Datennutzung zu weiteren Zwecken
Durch Setzen des Hakens in das KĂ€stchen vor dem Text: Ich habe die DatenschutzerklĂ€rung zur Kenntnis genommen und erteile meine Einwilligung zur âDatennutzung zu weiteren Zwecken” erteile ich meine Einwilligung zu den unten aufgefĂŒhrten Nutzungszwecken.
Ich willige ein, dass Meike Monselewski die hier von mir gebuchte Dienstleistung / das VorgesprĂ€ch mit mir mit dem Videokonferenz-Tool âZoomâ oder âSenfcallâ durchfĂŒhrt. Mir ist bewusst, dass dabei Daten an Zoom oder Senfcall ĂŒbermittelt werden.
Details zurDatenverarbeitung bei Zoom- und Senfcall-Meetings finden sich weiter unten.
Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, ist es leider nicht möglich, die Dienstleistung / das VorgesprĂ€ch durchzufĂŒhren.
Datenschutzhinweise fĂŒr Beratungen, Coachings, Workshops und VorgesprĂ€che via âZoomâ und âSenfcallâ
Wir möchten Sie nachfolgend ĂŒber die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von âZoomâ und âSenfcallâ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen die Videokonferenz-Tools âZoomâ oder “Senfcall”, um Beratungen, Coachings, Workshops und VorgesprĂ€che durchzufĂŒhren (nachfolgend: âOnline-Meetingsâ). âZoomâ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
“Senfcall” ist als privates Projekt von Studierenden aus Darmstadt und Karlsruhe gestartet. ProjekttrĂ€ger ist mittlerweile das Computerwerk Darmstadt e.V. und als solcher Betreiber des Dienstes.
Verantwortlicher
Verantwortlicher fĂŒr Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der DurchfĂŒhrung von âOnline-Meetingsâ steht, ist Meike Monselewski
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von âZoomâ aufrufen, ist der Anbieter von âZoomâ fĂŒr die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist fĂŒr die Nutzung von âZoomâ jedoch nur erforderlich, um sich die Software fĂŒr die Nutzung von âZoomâ herunterzuladen.
Sie können âZoomâ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der âZoomâ-App eingeben.
Wenn Sie die âZoomâ-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch ĂŒber eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von âZoomâ finden.
Soweit Sie die Internetseite von âSenfcallâ aufrufen, ist der Anbieter von âSenfcallâ fĂŒr die
Datenverarbeitung verantwortlich.
Welche Daten werden bei Zoom verarbeitet?
Bei der Nutzung von âZoomâ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hĂ€ngt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem âOnline-Meetingâ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn âSingle-Sign-Onâ nicht verwendet wird), Profilbild (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, GerÀte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und PrÀsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online- Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, LÀndername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IPAdresse des GerÀts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem âOnline-Meetingâ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im âOnline-Meetingâ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend wĂ€hrend der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres EndgerĂ€ts sowie von einer etwaigen Videokamera des EndgerĂ€ts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst ĂŒber die âZoomâ- Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um an einem âOnline-Meetingâ teilzunehmen bzw. den âMeeting-Raumâ zu betreten, mĂŒssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wenn wir âOnline-Meetingsâ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und â soweit erforderlich â um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der âZoomâ-App angezeigt. Wenn es fĂŒr die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir fĂŒr Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei âZoomâ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte ĂŒber âOnline- Meetingsâ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei âZoomâ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Welche Daten werden bei Senfcall verarbeitet?
Einzelheiten zur Datennutzung bei Senfcall können hier https://senfcall.de/gdpr nachgelesen werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von BeschĂ€ftigten von Mama Meike verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von âZoomâ personenbezogene Daten nicht fĂŒr die BegrĂŒndung, DurchfĂŒhrung oder Beendigung des BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von âZoomâ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage fĂŒr die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen FĂ€llen an der effektiven DurchfĂŒhrung von âOnline-Meetingsâ. Im Ăbrigen ist die Rechtsgrundlage fĂŒr die Datenverarbeitung bei der DurchfĂŒhrung von âOnline-Meetingsâ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgefĂŒhrt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven DurchfĂŒhrung von âOnline- Meetingsâ.
EmpfÀnger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an âOnline-Meetingsâ verarbeitet werden, werden grundsĂ€tzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere EmpfĂ€nger: Der Anbieter von âZoomâ erhĂ€lt notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit âZoomâ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union
âZoomâ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Die Datenschutzrichtlinien von Zoom können hier eingesehen werden: https://explore.zoom.us/docs/de-de/privacy.html
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von GrĂŒnden fĂŒr die Zukunft widerrufen kann, indem ich Meike Monselewski postalisch (Am Hahnewald 15, 31177 Harsum) oder per E-Mail (info@mamameike.de) meinen Widerruf gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten mitteile.
